Ja, man kann es kaum glauben, doch das Jahr geht wieder dem Ende zu. Kein Grund für Traurigkeit. Denn das bedeutet Glückwein, Lebkuchen und Gruppen-Stress. Auch, wenn das Hamburger Schietwedder oft einen Strich durch die Weihnachtsmarkt-Pläne zieht und wir uns wieder in unserer Stammkneipe verkriechen, stellt StudentsStudents heute anstelle einer Bar, acht weihnachtliche Märkte vor, die es so wohl nur in der schönsten Stadt der Welt gibt.
Christgrindelmarkt
Allendeplatz – Seit gut einer Woche sind unsere Pausen zwischen den Vorlesungen gerettet. Glühwein und Weihnachtsdüfte bringen uns wieder nach vorne
Weihnachtsmarkt Hafen City
Überseeboulevard – Auch, wenn die Elbe nicht einfriert haben Groß und Klein im Überseequatier die Möglichkeit, die Adventszeit auf Schlittschuhen zu zubringen. Auf der Natureisbahn wird am 16. Dezember ein Weihnachtsmärchen aufgeführt. Für die, die nie erwachsen werden, so wie Peter Pan.
Santa Pauli
Spielbudenplatz – Hier wird die christliche Tradition nicht mehr ganz so ernst genommen, sondern ein wenig aufgekiezt. Mit halbnackten Engeln, Strip-Zelt und – man mag es kaum glauben – rosaglitzer Einhorn-Glühwein (immer montags).
Fleetweihnachtsmarkt
Stadthausbrücke – Sich wie die alten Seemänner den Kopf mit Feuerzangenbowle vollknallen. Und das, ganz ohne einsam dabei sein zu müssen. Dafür bei schön maritimer Weihnachtsstimmung am Alsterfleet.
Winter Pride
Lange Reihe – Beim lesbisch-schwulen Weihnachtsmarkt wird wohl eher weniger klassisch gefeiert. Dafür extra bunt (was bei Hamburger Adventswetter echt nicht schadet) und Szene DJs on top.
Eimsbütteler Weihnachtsmarkt
Fanny-Mendelssohn-Platz – In diesem Jahr steht in der Osterstraße die Muggelbude im hyggeligen, skandinavischen Stil im Mittelpunkt. Zum Aufwärmen, kuscheln und Bier vom Nachbarn trinken. Außerdem machen Singer-Song-Writer Musik, um ein bisschen Abwechslung zum Glockengeläut zu bieten.
Weihnachtsmarkt St. Markus
Hoheluft – Es ist das Baby unter den Hamburger Märkten. Erst zum zweiten Mal wurden die Stände aufgebaut. Aber nicht irgendwelche Stände. Bio oder aus der Region sind die Produkte, die wir hier schlemmen und zum Verschenken kaufen dürfen.
Harburger Weihnachtsmarkt
Rathausplatz – Der Markt an sich findet zwar unter dem Motto „Klein aber fein“ statt, doch das Lebkuchenhaus, bei dem wir alle mit bauen können, ist wohl das größte unter allen in Hamburg und eine Besichtigung wert.
Also pack auch Du ein paar Leute ein und mach Dir einen schönen Abend.