Keine lange Einleitung, keine Umschweife, alle kennen die Fehler, die jetzt folgen:
1 „Ähm“
Der Klassiker. Das ein oder andere Stottern, ein kleines „äh ja“ oder „ääähm“ sind wirklich nicht schlimm, doch nicht jeder Satz sollte so begonnen werden. Tief durchatmen, lieber etwas langsamer sprechen.
2 „Ihr habt den Text ja alle gelesen.“
Sagt das lieber nicht, außer natürlich, ihr trefft genau den richtigen sarkastischen Ton.
3 Thema nicht nennen/nicht in der PPT
Total nervös und bereit, es endlich hinter sich zu bringen, vergisst man schnell mal, den Anwesenden zu sagen, was man eigentlich vorhat. Ihr kennt euer Thema zu diesem Zeitpunkt schon recht gut, alle anderen vielleicht nicht (siehe Punkt 2).
4 Name nicht nennen/nicht in der PPT
Auch wenn ihr die Kommilitonen gut kennt, es gehört dazu, sich vorzustellen. Dabei auch bitte nicht mögliche Referatspartner vergessen.
5 Keine Gliederung
Das lernt man doch recht früh, oder? Ihr braucht eine Idee für euer Referat, die ihr idealerweise auch visualisiert.
6 Gliederung nicht vorstellen
Hinklatschen und „Das ist unsere Gliederung“ reichen nicht aus, die Zuhörer sollten bitte wissen, was sie erwartet.
7 Ablesen
Frei sprechen ist eine Sache der Übung. Ihr müsst nicht gleich große Reden schwingen und wie ein Comedian auf der Bühne abgehen. Aber wenn eure Augen die Notizen nicht verlassen, dann könnt ihr das Publikum nicht fassen.
8 Alles dasselbe
Noch eine gute Möglichkeit die Aufmerksamkeit der Menge zu verlieren: Vorgefertigte Sätze ablesen, die hinter euch in der Power-Point-Präsentation erscheinen oder auf einem Handout stehen.
9 Hände in den Hosentaschen
Haltung, Soldat! Selbst wenn euch Referate zum Halse raushängen, müsst ihr nicht vorne stehen und rumlungern wie ein pubertierender Teenager, der sich eine Standpauke von Mama anhören muss.
10 Rechtschreibfehler
Ähnlich wie bei dem „ähm“-Problem, macht es hier die Menge. Ein Buchstabendreher oder eine fehlende Endung sind kein Weltuntergang, aber egal ob Handout oder PPT, ihr habt Rechtschreibprüfung zur Verfügung, also nutzt sie bitte.
11 Überpackte PPT-Folien
Schriftgröße 8 und los geht es. Nur nichts vergessen. Kann zwar keiner lesen, aber egal, oder? Nicht egal! Hört auf, unsere Augen unnötig zu belasten und zwingt die Leute zum zuhören, indem ihr vieles sagt und wenig schreibt.
12 Keine Absprache mit Referatspartner, der dann genervt auf die Uhr schaut
Gruppenreferate sind ohnehin schwierig, aber wenn jemand keine Grenzen kennt, nimmt das Unheil seinen Lauf. Habt ihr nicht abgesprochen, wer wie lange redet, dann fällt das auf und bringt Unruhe in das gesamte Referat – tut das euren Mitstreitern nicht an.
13 Unter der Zeit bleiben
Auch dieses Problem lässt sich durch ein wenig Vorbereitung verhindern: Sprecht euren Anteil einmal durch und legt eine Stoppuhr (gibt’s auch als App) daneben.
14 Überziehen
Passt gut zu Nummer 12 und nervt auch, wenn ihr nicht in der Gruppe seid. Die Aufmerksamkeitsspannen von Studierenden werden Jahr für Jahr kürzer, also kürzt auch eure Referate.
15 Kein Quellen- und Literaturverzeichnis
Klingt pingelig, ist aber so. Falls ihr kein Referat über euren Tag am Strand haltet, habt ihr mit Sicherheit das Wissen anderer Menschen genutzt und das sollte sich in eurem Referat widerfinden.
16 Thesen/“Habt ihr noch Fragen“ im selben Satz
Ihr kennt das, die Redner kommen zum Ende und sagen dann: „Habt ihr noch Fragen, ansonsten sind das hier unsere Thesen und vielen Dank.“ Dann stellt sich die Frage, ob man klopfen, fragen oder diskutieren soll. Liebe Leute, ihr müsst nicht durch den Schluss hetzen.
17 Keine Notizen für mögliche Fragen dabei
Leider gibt es ja immer wieder Nachfragen, sofern ihr nicht das perfekte Referat gehalten habt. Also seid bereit und habt eure Notizen dabei – alle Notizen! Denn ihr habt euch die Mühe gemacht, jetzt beweist auch, dass ihr viel gelesen und gelernt habt.
18 Vor dem Referat etwas essen
Nervös noch fix ein Brötchen in den Hals rammen? Keine gute Idee. Denn Essensreste können während des Referats den Hals hinauf wandern und dann hustet ihr vor euch hin.
19 Kein Getränk zur Hand
So viel redet ihr sonst nicht am Stück, das belastet euren Hals. Also habt eine Flasche mit eurem Lieblingsgetränk (kein Alkohol, ihr Klischeestudenten!) zur Hand und bittet kurz um Entschuldigung, wenn ihr einen Schluck nehmt.
20 Denken, dass keiner zuhört
Irgendjemand hört immer zu. Also strengt euch für diese Personen an. Klar, viele starren vielleicht auf ihre Smartphones, doch das sollte keine Ausrede sein, um das Referat nur halbgar abzuliefern.
21 Denken, dass alle alles wissen
Eine der Hauptursachen für Nervosität ist der Glaube, dass alle super klug sind und ihr euch blamieren werdet. Seid mal ehrlich, ist das wirklich je passiert?
22 Kniet nieder, ihr Bauern
Schlimmer als Unsicherheit ist eigentlich nur die totale Selbstüberschätzung. Keiner kann euch das Wasser reichen (siehe Punkt 19) und ihr müsst diesen Einfallspinseln das Leben völlig neu erklären. Willkommen in der Box der Arroganz, in der ihr ab sofort lebt und die kostenlos und sofort mit Geflüster und Augenrollen eurer Kommilitonen geliefert wird.
22 (1/2) Ihr seid Prof
Was? Wie bitte? Ja, leider können die Punkte 1 bis 22 nicht nur von Studierenden ignoriert werden, sondern auch von Lehrbeauftragten. Besonders beliebt sind da die überfüllten PPT-Folien und die totale Arroganz. Nicht cool.